Herbst verpasst?


Gestern, als ich, ganz unbedarft und ganz normal bewusst, das Haus verließ und dort vom kalten Wind verblasen wurde, dachte ich: Ich hab‘ da was verpasst. Wo kommt bloß plötzlich der November her? Es war doch gerade Hochsommer, ich warte auf die letzten lauen Abende und habe bisher keinen Gedanken daran verschwendet, den Sommerrock ganz wegzupacken. Allein das ist schon mehr als merkwürdig, weil es doch seit Wochen kein Stück warm mehr war und ist…

Jaja, ich will nicht in den Chor der vielen Sommer-Wetter-NörglerInnen einfallen, die klagen, wir hätten keinen Sommer gehabt, sondern immer nur April. Das fand ich nämlich nicht, bisher. Ich war schön braun im Bauarbeiterinnen-Stil (also Arme  kurz über den Ellbogen und unterhalb des Knies, natürlich im Gesicht und sehr am Hals), sah auch nach Urlaub aus, obwohl ich meist in Ostwestfalen blieb.

Nein, den Sommer fand ich, jedenfalls bisher, so ziemlich ganz normal;  meine Füße steckten sehr viel in Sandalen, mittags hechelte der Hund, weil ihm zu warm war und wir mussten jeden Tag irgendwo an einen Bach oder See fahren – zur Abkühlung. Den Sommer habe ich also wach gelebt.

Wer hat da bloß, ganz unbemerkt, was rausgeschnitten?

Aber dann, dann fehlt ein Stück. Zwischen Sommer und November gab es sehr viel Regen, sehr viel grau, sehr viel tiefen Herbst und plötzlich ist der Winter da, die Printen liegen im Regal und ich weiß nicht, wie das passieren konnte.

Nein, das ist kein Witz und auch kein larmoyante Klagen, ich meine das ganz ernst und kann mich nicht erinnern, wann mir schon mal ein so großes Stück von Jahresezeit ratzfatz aus dem Kalender rausgeschnitten worden wäre. Wer auch immer dafür zuständig ist: Ich bin nicht einverstanden.

Mehr noch: Ich bin verunsichert, irritiert, erschrocken, als wäre ich nicht da gewesen – viele Wochen (was nur auf meinen wenig wachen Geist zurückzuführen wäre und daran kann viel Wahres sein…). Und käme jetzt zurück, verwundert.

Ich war aber nicht weg. Auch nicht ganz eingeschlafen. Ich war dabei, wie diese Nicht-Zeit immer länger wurde, so unbestimmt, nicht fassbar. Bis zum Schluss, als dann November ist.

Eine Antwort…

Wie der Zufall es so will, finde ich heute morgen einen Hinweis bei der Zen-Meisterin Corinne Frottier, deren wunderbares Buch mit dem leider fürchterlichen Titel Sei wie du bist“ mir folgendes Zitat schenkt:

„Was auch immer sich in einem bestimmten Augenblick für uns als Erinnerung zeigt, sagt vor allem etwas über den unmittelbaren Moment aus, den wir gerade erleben. Und in diesem Sinne, …, dienen uns die sich als Erinnerung darstellenden Gedankenassoziationen indem sie uns erzählen, was wir jetzt von uns denken, welche Meinung wir jetzt von uns haben und wie wir uns jetzt damit fühlen.“ Hervorhebungen von der Autorin selbst.

In diesem Sinne zeigt mir das Gefühl, beim Wechsel in den Herbst nicht anwesend gewesen zu sein, eben nicht, wie die letzten Monate waren, sondern wie ich jetzt gerade etwas verloren im beginnenden Herbststurm stehe. Jetzt. Jetzt. ach so…: Jetzt.

Poetische Liebesgeschichte: Die Eismacher


Es gibt verschiedene Kategorien von Büchern (hier eine Auswahl):

  • die Anspruchsvollen: schwer zu lesen, inhaltlich erbaulich
  • die Schmöker: sprachlich grenzwertig bis zum gerade noch Erträglichen, unterhaltsam und spannend
  • die Schmonzetten: sprachlich ud inhaltlich seicht und nur als Notration in langen Nächten aushaltbar
  • die Literarischen: sprachkunstvoll, oft nahrhaft bis zur Überforderung
  • die Verkopften: in denen alles stimmt aber wenig berührt
  • und die einfach Guten: sprachlich einwandfrei bis erbaulich, von leichter Hand erzählt, von echten Menschen oder auch ganz groß phantastisch – im Fluss erzählt, mit undenkbaren Überraschungen, Grautönen, hell und dunkel, mit Liebe drin und Hass und echtem Leben – und doch nie ganz in Schwarz.

Eins aus der letzten Kategorie, ist für mich „Die Eismacher“ von Ernest van der Kwast…ein Inder schreibt über Italiener, über ureigene italienische Eismacherkunst, über Fremdsein, Familiendramen, Leidenschaften, über Poesie und die Liebe und die Liebe und das Leben und das alles im Fluss und doch poetisch, überraschend sowieso.

Ernest van der Kwast
Die Eismacher
Random House
19,99

Unerhört Betörendes gehört


Hommage an Amai

nach einem Konzert am 13.10.2017
in der auto-kultur-werkstatt

Sirenen? Elfen?
Harfen? Ungeheuer?
Frauen?
Es und sie und alles
sang, raunte, stöhnte, seufzte, jubilierte
still
und dann
die Elfen-ungeheuerlich.
Still.
Hört Ohr und Herz und jedes Haar. Steht hoch. Gefühlt. Naja.

Dazwischen, drumherum
und überall, auch da,
Gesänge aus der Hier- und aus der Anderswelt.
Und sonstwoher – kein Mensch gewiss.

Wer will schon wissen,
wer und was da sang und tönte, sich im Raum verwob und einte,
auch erhob,
gemeinsam – ich flog mit.
Und lag.
Nicht still.

Klangkram aus Welt und Erde, Mensch und Herz und
Mäuse sangen auch,
ich schwör’s,
und alle tönenden Gefieder miteinander.
Im Moment.
Auch laut.

Bis dahin und danach jemals gehört und unerhört.

Der Dank klingt nach, ihr Amaisianerinnen.

Was wirklich wäre wüsste wer?


Ich weiß natürlich ganz genau, wann und wo ich dieses Foto gemacht habe – ich erinnere mich daran, wo meine Füße Halt fanden und in welchen Wolken mein Kopf steckte. Ich habe das Ufer, den Himmel, das Blatt und die Schwärze dahinter gesehen und sortiert nach oben, unten, Wahrheit und Spiegel, nach klaren Regeln also.

Sehe ich das Bild, löst sich die Gewissheit schnell auf, in Wohlgefallen, ganz bestimmt, denn dieses Bild ist wirklich kunstvoll zufällig in mich und mein Gerät hineingeraten.

Fliegt da ein Blatt von oben, schweben Blätter frei von rechts nach links? Ist es ein Aquar-Himmelarium, in das ich schaue? Was ist da hinten, schwarz und unscharf? Ein Baum? Nur Schatten? Beides? Und worauf steht das Ganze? Steht es wirklich? Oder ist das keine Wiese?

Ich glaube (mich zu erinnern), aber weiß ich, was war?

Naja, ein Beispiel soll das sein für alles, was wir für richtig wichtig echt halten, von dem wir denken, es sei wahr für alle, immer schon und überall. Von dem wir glauben, ganz genau zu wissen wie es ist. Na klar, da ist ein gelbes Blatt das segelt schräg nach unten. So sicher wie das Röntgenbild, das mir erzählt, ich hätte Rücken, obwohl mir doch der Bauch wehtut. Schnell zu erkären, weil Nerven hier und da umlaufen? So schnell wie das, was ich da sehe?

Bestimmt kann irgendeine Technik dieses Bild in Vektorartiges zerlegen und sagen: Das war da und da und hier ist unten. Und die Blätter fliegen nicht, sie schwimmen…ob das dann wirklich stimmt?

Was sagt uns ein Gerät, das misst? Zum Beispiel meine Schritte, das machen ja ganz neumodisch die Armband-Dinger – und sagen dann (die Armbänder) : Hui, heute musst du noch 173 Schritte gehen, um 10 Jahre länger zu leben…oder so. Was also will ich wissen, was ist wahr und was, das ist das Wichtigste, bringt mich in Resonanz? Mit mir, mit meinem Gegenüber, mit Welt und Himmel?

Ich sehe: Alles da. Alles fließt. Alles wahr. Alles falsch. Alles gut. Nur manchmal eben nicht. Und das zu sehen, ist gar nicht schwer. Und manchmal doch.

 

 

Verbunden


Wenn es so ist, dass wir immer und überall mit allem verbunden sind (was ich glaube) und wenn das bedeutet, sehr viel mehr mit zu empfinden, als wir das gemeinhin für üblich halten, wenn es also so ist, dass wir uns miteinander freuen und auch leiden, dann ist eines klar:

Es wird schwer bis unmöglich, das eigene kleine Glück ins Paradies zu retten.

Dann leiden wir mit denen, die fliehen, die Angst haben, die in den Trümmern eines Erdbebens nach ihren Lieben suchen. Wir leiden mit Hühnern in den Legebatterien und mit den Bienen, die verschwinden. Zum Beispiel.

Und wenn das so ist, finde ich es beinahe normal, dass wir ausbrennen und immer verrückter und ängstlicher und verwirrter werden (ausgerechnet ein Präsident muss als bestes Beispiel dafür dienen, was passiert, wenn wir uns abschneiden) – denn so viel Leid ist schwer zu ertragen. Vor allem, wenn es Menschgemachtes ist.

Aber, nicht zu vergessen, auch Freude, Mitgefühl und Herzgewahr sind unterwegs. Auch überall. Und immer. Ein Glück. Und auch für alle, verbunden eben.

Aus dem Alltag fallen Worte in die Tasse


Manchmal auch daneben. Unter den Tisch. Viel zu oft.

Der Blog soll da nicht landen, also unter dem Tisch, gar mit Füßen getreten. Deshalb hier an dieser Stelle ein Lebenszeichen: Die Worte sind noch da. Die Frau auch.

Also mal ein Gedicht-Ähnliches:

Denke ich
also ich, nur ich,
ich wäre für irgendetwas wichtig,
also richtig richtig wichtig,
wird alles schwer und viel.
Lasse ich das,
fürchte ich
Nicht mehr so schwer und viel und
wichtig zu sein.

Wäre ich das nicht,
könnte endlich Platz für
leicht und wenig und normal sein.

Das wäre keine Option, meist,
wohl aber eine Chance.

Noch besser: Leichtes Leben.

Gedichte


Gedichte

fallen

aus Wolken,
steigen aus Nebeln,
blitzen von Gewitterhimmeln.

Nur manchmal

flattern sie auch auf Vogelschwingen
leise leicht
aufs Blatt.

Das ist selten.
Oder
das sind aber sehr seltene Vögel.
Die leichten.

 

Salto paradoxale (für Verzagte)


Geliebt werden ?
Gib dich hin.

Gesehen werden?
Trete zurück.

Zur Ruhe kommen?
Akzeptiere Lärm.

Glück?
Sei nicht wählerisch.

Erfolg?
Tu, was du willst.

Vertrauen?
Gehe in die Dunkelheit.

Satt sein?
Faste.

Reichtum?
Verschenke deine Kostbarkeiten.

Bewegung?
Beobachte Vögel.

Bedeutsamkeit?
Gieße Blumen.

Handeln?
Räume deinen Schreibtisch auf.

Nicht zweifeln?
Vergiss es.

SANYO DIGITAL CAMERA
Blattserie

Morgen-Schrieb


Wortgestrüpp. Gedankenfetzen.

Balken von Worten liegen kreuz und quer im Kopf herum. Beim Aufwachen mühsames Sortieren.

Wie kommen Gedanken in den Kopf und wo entstehen Worte für das Blatt?

Ohne Zwischenstopp, als würden sie direkt vom Himmel, Baum und Dach direkt in meine Feder fallen (die keine ist. Natürlich.) Schreibüberlegungen? Eher: Gescheibgespuck.

Und dann ein Blick nach draußen: Die Welt ist heute blankgeputzt, nachdem der Sturm sie nächtens durcheinanderblies. Die Zweige liegen ganz erschöpft im Gras. Welteinerlei.

Welt weg. Sturm auch.
Blatt am Boden aus Papier. Hundemaul.

SANYO DIGITAL CAMERA
SANYO DIGITAL CAMERA

Still sein?


FundstückeStill sein, oder werden?

Inne-halten? Innen etwas halten.
Wer hält was?
Jedenfalls jede Menge Worte, innen wie außen,
drängeln, drohen, schleichen.

Außen?
Ist das ein Wer? Oder mehr ein  Was? Oder gar ein Wie?

Stille besser als Laute?
Fluss besser als Wüste?
Tag besser als Nacht?
Segen besser als Fluch?

Na, wer darauf Antwort weiß möge direkt gen Himmel fliegen – nur: Was soll sie da?