Gute Reise


Wenn du
jetzt
von wo auch immer
entspannt zurücksiehst,
nicht mehr nach Atem ringst
und nicht nach Worten,
die sich ja lange schon vor dir versteckten;
wenn das gerade deine Zeit ist
abzuschließen;
dann sage ich:
Well done,
du großherziges Liebeslebewesen,
das mich gebar und damit
in jeder meiner Zellen immer leben wird.
Der vorerst letzte Seelenflug ins Wo-auch-Immer:
Du wirst auch da ein gern gesehener Gast,
da bin ich sicher.

 

Meisterliche Alltagsbelehrungen


Dieser Artikel entstand vor etwa einem Jahr – ich hatte ihn vergessen. Mittlerweile sind Motte und ich ein echtes Dream-Team, weil ich ihr gut gehorche und sie meistens das tut, was mich entspannt…

Wie mich ein Hundebesitzer kurzzeitig in der Tiefe erleuchtete

Ich habe einen Hund, Motte. Mit anderthalb Jahren im vollen Saft, flink, nicht dumm und sehr gesellig. Sie ist seit ihrem dritten Lebensmonat bei uns und ich dachte bisher, jedenfalls meistens, sie hätte es ganz gut angetroffen bei uns, respektive bei mir. Ich bin nämlich sowas wie eine vorbildliche, alles gelesen habende, einwandfrei ins Hundehirn gucken könnende, flinke und kluge Besitzerin, der keine Hundespiränzchen fremd sind.

Anders gesagt: Ich erziehe mir einen Wolf mit Sitz und Platz und Bleib und Frisbee und Anti-Anspringtraining, kacken auf Kommando…manchmal, in ganz hellen Stunden, ahnte ich bereits, dass irgendwas mehr schräg als gut ist – aber seit heute, ausgelöst durch eine so unfassbar alltägliche Hund-Mensch-Begegnung, bin ich sicher: Motte hat es wirklich schwer mit mir.

Und das kam so:
Motte lief brav am Rad (natürlich), musste aber mal ins Gebüsch – ich machte sie also frei, hatte aber im Auge, dass uns ein Mann mit etwas kleinerem Hund entgegenkam. Motte liebt Hunde – und musste dann doch nicht so nötig und wollte begeistert loslaufen. Mit ganz viel HIER und Fuß und BLEIB und NEIN hinderte ich sie daran, mit dem angeleinten Hund Kontakt aufzunehmen (das weiß ja jeder, dass unangeleinte und angeleinte Hunde keine gute Begegnung haben KÖNNEN – weshalb ich eben das mit allerlei Gezische und Geraune, fast Geschreie, zu verhindern suchte).

Dieser Hund war entspannt, der Mann ebenso und tat dann, also der Mann, das absolut VERBOTENE. Er blieb stehen, als wir auf gleicher Höhe waren und sagte: „Ja, da sollt ihr euch auch mal begrüßen…“, gab dem Hundchen Leine – Motte war dann SITZ auch wurscht und freute sich ganz kringelig, was Mann und Hunde großartig fanden, auch wenn sich die Leine verhedderte und ganz und gar nicht regelgerecht war.

Wir kamen ins Gespräch, der Mann und ich. So über ganz normale Sachen wie Alter und Mischungsanteile und Kastrationsstände – und dann, ganz unvermittelt, sagte er diesen einen absoluten Erleuchtungssatz – er sagte wortwörtlich: „Ach, dieser Hund ist wirklich wundervoll – er hat so viel Geduld mit mir!“ Ich war wie vom Blitz getroffen, einen Moment sprachlos – er wiederholte ihn nochmal, den ungeheuerlichen Satz, den besten, den ein Hundemensch nur sagen kann…“…er hat so viel Geduld mit mir“…

Ich falle fast um, höre weiter zu, denke eigentlich nicht, sondern weiß: So ist es richtig, nicht im Sinne von perfekt und Hundeschulen-Richtig, sondern im Sinne von wirklich wahr. Nicht Motte ist das Problem, dieser freundliche, witzige, unfassbar lebendige, bewegliche, immer Ausschau nach allem Möglichen haltende Hund, dieses Bündel an Lebensfreude, dieser Hund aller Hunde, der keine Lust hat auf Fuß und PLATZ und SITZ (und es dennoch großartig macht) – nein, nichts an diesem Hund ist schwierig. ICH bin es, die in der Rolle der perfekten Hundefrau erstarrt ist – und ganz vergessen hat, wie wunderbar geduldig dieser Hund von Anfang an mit mir war. Mich nimmt, wie ich bin, mal lästig und lustig, mal interessant und sehr oft furchtbar anstrengend.

Seit diesem Satz bin ich ganz Motte-ruhig. Ich lasse sie in Ruhe, endlich. Meistens jedenfalls, natürlich muss sie manchmal Menschensachen machen und anspringen muss sie die Dame mit der weißen Frühlingshose bitte auch…nur einmal – aber ansonsten höre ich mal auf mit diesem „Mensch zeigt Hund wie das Leben geht“. Ich habe verstanden, du wundervoller Hundemann, ich brauche noch sehr viel Nachsicht von Motte, jeden Tag. Und zum Glück ist sie natürlich die nachsichtigste, klügste, netteste Katzenklo-Umwühlerin der Welt. Und ich bedanke mich, heute zum ersten Mal so, wie es sich gehört.

Verzeih, mein liebstes Mottentier.

Solche Tage…


Manchmal frage ich mich, wie ich an Tagen wie diesen am Abend meine Gedanken wieder einfangen soll, die den Tag über kreuz und quer in mir gewütet haben. Diese Gedanken, die so tun, als wären sie ich. Dabei ist ja auch das nur ein Gedanke…

Dann sehne ich mich nach ganz realen Dingen wie Graubrot mit Butter, auch im übertragenen Sinn, das nur nach Brot und Butter schmeckt und nach sonst nichts.

Dann  stolpere ich mit Motte, meinem jungen Hund, der auch die eine oder andere Merkwürdigkeit im Kopf hat, über die Felder und ahne: Hier wäre ich besser aufgehoben, manchmal, wenn das ganze Leben nur noch aus riesenmerkwürdien Gedanken zu bestehen scheint.

Zu meinem großen Glück muss ein Hund, vor allem ein noch junger Motten-Hund wie meiner, jeden Tag ausreichend die Pfoten in die Gegend schmeißen, sonst kommt nämlich sogar ein Hund auf Gedanken, die meinen ähneln. Oder so. Und dann wird’s kriminell.

 

Still und leise…


mache ich mich mal vom Acker. Ich gehe einfach, mute mir und allen andern zu, dass Wegsein geht. Ich weiß nicht, was es machen wird mit mir und doch, ich ahne, sehne, dass ich die Taubheit aus der Filterblase vom Blattgeflüster trösten lassen kann.

Ich suche Erde, Höhle, Dunkelheit und mache mal das Licht aus. Kurz, dann länger, vielleicht auch noch den weiteren Moment, der fast den Atem nimmt. Auch den nehm‘ ich dazu.

Ach, rede ich wohl immer noch.

Unerhört Betörendes gehört


Hommage an Amai

nach einem Konzert am 13.10.2017
in der auto-kultur-werkstatt

Sirenen? Elfen?
Harfen? Ungeheuer?
Frauen?
Es und sie und alles
sang, raunte, stöhnte, seufzte, jubilierte
still
und dann
die Elfen-ungeheuerlich.
Still.
Hört Ohr und Herz und jedes Haar. Steht hoch. Gefühlt. Naja.

Dazwischen, drumherum
und überall, auch da,
Gesänge aus der Hier- und aus der Anderswelt.
Und sonstwoher – kein Mensch gewiss.

Wer will schon wissen,
wer und was da sang und tönte, sich im Raum verwob und einte,
auch erhob,
gemeinsam – ich flog mit.
Und lag.
Nicht still.

Klangkram aus Welt und Erde, Mensch und Herz und
Mäuse sangen auch,
ich schwör’s,
und alle tönenden Gefieder miteinander.
Im Moment.
Auch laut.

Bis dahin und danach jemals gehört und unerhört.

Der Dank klingt nach, ihr Amaisianerinnen.

Resonanz


Erste Gedanken zu Hartmut Rosas Buch Resonanz

Resonanz als Gegenstand soziologischer Forschung, also als Gegenstand einer Disziplin, die selten unter Verdacht steht, Anleihen in der Esoterik zu machen.

Hartmut Rosa ist unzufrieden mit den Inhalten der Glücksforschung und auch mit dem, was die Philosophie zur Frage nach dem guten Leben zu sagen hat.

Er will u.a. zeigen, dass ein gutes Leben mehr ist, als die Anhäufung und optimale Nutzung der eigenen Ressourcen – und weil er Wissenschaftler ist, tut er das streng wissenschaftlich.

Soziologie einer Weltbeziehung ist der Untertitel – ja, wie steht es um unsere Beziehung zu uns selbst, zu Natur, zu unseren Mitmenschen? Und kann es sein, dass die in den meisten Coachings und auch der Psychotherapie aktuell so betonten Aspekte von Ressourcen- und Lösungsorientierung genau das zur Folge haben, was sie eigentlich vermeiden wollen: Eine Verstummung der Welt um uns herum? Weil wir nicht in Resonanz gehen, sondern Welt nutzen, uns zu eigen machen, indem wir Ressourcen wie Bildung, Einkommen, Status, Netzwerke und Talente sammeln und hoffen, auf diese Weise glücklicher zu werden.

Auf ökologischer Ebene ist uns das klar? Aber bezogen auf uns als Individuum?

Und ist es nicht so, dass wir verzweifelt versuchen, unsere Bestimmung in der Welt zu erkennen und diese gern als stabilen Faktor unseres Selbst erkennen würden – bei gleichzeitiger Aufforderung, uns permanent zu wandeln, flexibel zu sein?

Wie kann diese Paradoxie gelebt werden, ohne dass wir daran zerbrechen? Wobei: Wir tun es ja, zerbrechen, ausbrennen, verzweifeln.

Wie geht ein Leben ohne ethischen Kontext, ohne selbst-verständliche Zugehörigkeit?

Wir haben uns befreit – von allem, vor allem von Eingebundensein, von Bindung, und vom Resonanzerleben.

Für die Selbstverständlichkeit beraterischer oder therapeutischer Arbeit spielen grundlegende Überlegungen wie diese eine große Rolle – allerdings hat ein Diskurs dieser Art keine Tradition in diesem Kontext.

Achtung: Diese Gedanken haben keinerlei Anspruch darauf, Herrn Rosas großartiges Werk zu erklären oder zu zitieren – ich nutze die daraus entstehenden Gedanken lediglich, um eigenen Überlegungen Raum zu geben. Ich gehe in Resonanz, auch, weil mir immer öfter angst und bange wird ob der Optimierung, Selbstverwirklichungs- und Selbstwirksamkeitwelle, die uns in Beratung, Coaching und Therapie mitzureißen droht.

P.S. Als Gestalttherapeutin und Präsenzcoach bin ich seit vielen Jahren Teil der Lösung wie des Problems