Die Yoga-Übung mit dem Tuch


Ja, das gibt es. Und statt wie zu Beginn einer „normalen“ Yogastunde auf einer blanken Matte zu liegen, haben wir es uns in einem von der Decke lässig in den Raum fallenden Tuch bequem gemacht. Wir liegen nicht, wir hängen: bequem, entspannt, gemütlich.

Und nein, Yoga im Tuch ist kein Abhängen, gar Durchhängen – das Tuch ist ein geniales Hilfsmittel, sich tragen zu lassen und in dieser Leichtigkeit zu ganz neuen Haltungen kommen zu können. Die Schwerkraft hat für den Moment die Macht verloren: Ich schwebe frei im Raum und nutze das Tuch, um mich in dieser Leichtigkeit zu recken, zu strecken, zu drehen und auch einzurollen. Selten war ich mehr Yogini als im Tuch, befreit von Erden-Schwer-Kraft.

Überkopf-Übungen und Umkehrhaltungen sind kein Problem – so kann ich die Energie dieser Übungen erleben, wie mir das normalerweise eher nicht gelingt. Statt mich in einer Haltung festzuhalten, kann ich mich in ihr strecken und entspannen. Toll!

Wer „richtige“ Asanas machen will, kann das tun: Auch hier hilft das Tuch an den Stellen, die wegzusacken drohen – ich kann mich am Tuch aufrichten, spüre die Streckung, die Dehnung, die schöne Kraft meines Körpers.

Sehr schön sind auch die Partner*innen-Übungen: Während der eine Mensch bequem im Tuch schwingt, liegt der andere darunter und bewegt, massiert, schiebt und streicht mit Händen und Füßen durch das Tuch hindurch. Das ist für beide Seiten angenehm und auf einzigartige Weise haltend: vom Tuch und der freundlichen Zuwendung getragen ist es leicht, die letzte Anspannung gehen zu lassen.

Vielen Dank an Elske Margraf für dieses wunderbare Erlebnis.
https://www.elskemargraf.de/om-gym/

Abstraktionen 1


Landkarten
zeigen
Gegenden
abstrakt.

Ein blauer Strich ist Fluss,
ein braun-gebogener die Höhe,
das helle Grün ein Wald.

Modern ist
Satelitten um die Welt zu schicken.
Mit Fluss und Höhe und natürlich grünem Wald.
Abstrakt.
In Echtzeit.

Die Regenjacke
zu vergessen
ist
mit Karte oder Satellit:
In echt nass.

 

Morgen-Schrieb


Wortgestrüpp. Gedankenfetzen.

Balken von Worten liegen kreuz und quer im Kopf herum. Beim Aufwachen mühsames Sortieren.

Wie kommen Gedanken in den Kopf und wo entstehen Worte für das Blatt?

Ohne Zwischenstopp, als würden sie direkt vom Himmel, Baum und Dach direkt in meine Feder fallen (die keine ist. Natürlich.) Schreibüberlegungen? Eher: Gescheibgespuck.

Und dann ein Blick nach draußen: Die Welt ist heute blankgeputzt, nachdem der Sturm sie nächtens durcheinanderblies. Die Zweige liegen ganz erschöpft im Gras. Welteinerlei.

Welt weg. Sturm auch.
Blatt am Boden aus Papier. Hundemaul.

SANYO DIGITAL CAMERA
SANYO DIGITAL CAMERA

Modus Gras


Menschen sind sterblich.
Gras ist sterblich.
Menschen sind Gras.
Gregory Bateson

Wie gut, dass wir Gras sind, sonst kämen wir noch auf dumme Gedanken und würden der Welt wohlmöglich Schaden zufügen in der Annahme, wir wären etwas Besonderes.

2014-08-31 15.23.47

Still sein?


FundstückeStill sein, oder werden?

Inne-halten? Innen etwas halten.
Wer hält was?
Jedenfalls jede Menge Worte, innen wie außen,
drängeln, drohen, schleichen.

Außen?
Ist das ein Wer? Oder mehr ein  Was? Oder gar ein Wie?

Stille besser als Laute?
Fluss besser als Wüste?
Tag besser als Nacht?
Segen besser als Fluch?

Na, wer darauf Antwort weiß möge direkt gen Himmel fliegen – nur: Was soll sie da?

Es geht um nichts…


Hier zunächst das für heute maximal inspirierende Zitat von Luisa Francia:
„Es geht um nichts. Hör auf zu strampeln und zu kämpfen, sonst hörst du den Gesang des Windes nicht.“
aus: Die magische Kunst, das Glück zu locken

Ja ist DAS denn die Möglichkeit?
Statt sich zu vervollkommnen, zu reinigen, zu verschlanken, zu verjüngen, statt immer kompetenter zu werden, smarter, klüger, flexibler, reicher, gelassener, erleuchteter, veganer und vor allem optimaler zu werden- also statt Workout am Morgen, Achtsamkeit am Mittag und Yoga am Abend einfach nur DA SEIN?

Kein hehres Ziel das ruft, keine Erleuchtungsreisen, keine Absolution, nix, was zu erreichen wäre, weil alles schon hell,  befreit und eben einfach so DAS LEBEN ist?
Wie fühlt es sich denn an, ganz innendrin, so ohne großes Ziel und Aufrag für das kleine Ego und die große Welt? Wie lebt es sich, zum Beispiel einfach in den Atem, der ja wundersamerweise fließt ganz ohne komplizierte Atemtechnik?
Was wäre, wenn alle Bilder von Leiden, Verdammnis, Dunkelheit und Höllenqualen und natürlich auch alle Regeln und Anweisungen, dem Schrecken zu entgehen oder ihn zu überwinden, ja, wenn auch das eben nur Bilder, keine Wahrheiten, wären?
Wenn es sozusagen nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht wäre, das Leben zu genießen? Könnten wir dann aufhören, nach immer mehr und mehr und noch mehr Geld und Macht und Zeug zu gieren und stattdessen Wind- und Waldgesang, Sonnentanz und Menschenglück genießen?

Wenn Glück wohl hieße,
sich am freien Atmen zu erfreuen,
wer wollte dann noch Aktien kaufen?
Wer würde dann nicht alles dafür tun,
dass kein und wirklich kein lebendig‘ Wesen,
kein Stein, kein Baum, kein Kind, kein Tier
und auch kein Ton
in seiner Art, im Glück zu sein
behindert würde?

Es könnte schön sein, überall auf dieser Welt –  und Kontinente wechseln über Meere würden Menschen, weil die Lust triebe, nicht die Not.

Vom Loben


Von manchen Dingen kann mensch nicht genug haben – gelobt zu werden ist wahrscheinlich so eine Zutat, die weltweit, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion und Intelligenz einfach glücklich macht.

Dann mal los!
Das Rezept ist nämlich einfach nachzukochen:

Mensch nehme

  • ein menschliches Gegenüber,
  • betrachte es wohlwollend
  • suche nach Schönem, Gefälligen, Liebenswerten
  • und äußere sich dazu im Sinne von:
    Du hast aber eine schöne Jacke an!
    Wie toll Du mit diesem Sch..-Computer umgehen kannst!
    Du hast Stil! Das gefällt mir.
    Du bist echt freundlich zu mir!
    ES macht Spaß mit Dir zu arbeiten!
    Tolle Arbeit – vielen Dank!

Der letzte Satz mischt Lob mit Dank – eine ganz besonders angenehme und manchmal nicht ganz einfach zu bekommende Zutat.
In diesem Sinne: Vielen Dank, dass Sie bis hierhin gelesen haben!

Angeregt, diesen WochenTipp zu schreiben, wurde ich übrigens durch ein Posting bei Facebook zu diesem Thema:
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43029/Lob-des-Lobs
Gut gemacht und inspirierend!

Was bitte ist ein Fund-Gestückeltes?


Tja, als das Wort in die Tastatur rutschte, hatte ich wohl eine Mischung aus Fundstück und Gestückeltem im Kopf, wobei das Gefundene sowohl inwendig, also als Gedanken-Stück, oder  äußerlich, als tatsächlich Gehörtes, Gesehenes oder Gefundenes auftauchen kann.

Solche „Stücke“ begegnen mir manchmal im Sekundentakt, was meist lästig, manchmal interessant und ganz selten richtig spannend ist.

Diese Seite sammelt also zukünftig solches – mal sehen, was draus wird….