Gestern, als ich, ganz unbedarft und ganz normal bewusst, das Haus verließ und dort vom kalten Wind verblasen wurde, dachte ich: Ich hab‘ da was verpasst. Wo kommt bloß plötzlich der November her? Es war doch gerade Hochsommer, ich warte auf die letzten lauen Abende und habe bisher keinen Gedanken daran verschwendet, den Sommerrock ganz wegzupacken. Allein das ist schon mehr als merkwürdig, weil es doch seit Wochen kein Stück warm mehr war und ist…
Jaja, ich will nicht in den Chor der vielen Sommer-Wetter-NörglerInnen einfallen, die klagen, wir hätten keinen Sommer gehabt, sondern immer nur April. Das fand ich nämlich nicht, bisher. Ich war schön braun im Bauarbeiterinnen-Stil (also Arme kurz über den Ellbogen und unterhalb des Knies, natürlich im Gesicht und sehr am Hals), sah auch nach Urlaub aus, obwohl ich meist in Ostwestfalen blieb.
Nein, den Sommer fand ich, jedenfalls bisher, so ziemlich ganz normal; meine Füße steckten sehr viel in Sandalen, mittags hechelte der Hund, weil ihm zu warm war und wir mussten jeden Tag irgendwo an einen Bach oder See fahren – zur Abkühlung. Den Sommer habe ich also wach gelebt.
Wer hat da bloß, ganz unbemerkt, was rausgeschnitten?
Aber dann, dann fehlt ein Stück. Zwischen Sommer und November gab es sehr viel Regen, sehr viel grau, sehr viel tiefen Herbst und plötzlich ist der Winter da, die Printen liegen im Regal und ich weiß nicht, wie das passieren konnte.
Nein, das ist kein Witz und auch kein larmoyante Klagen, ich meine das ganz ernst und kann mich nicht erinnern, wann mir schon mal ein so großes Stück von Jahresezeit ratzfatz aus dem Kalender rausgeschnitten worden wäre. Wer auch immer dafür zuständig ist: Ich bin nicht einverstanden.
Mehr noch: Ich bin verunsichert, irritiert, erschrocken, als wäre ich nicht da gewesen – viele Wochen (was nur auf meinen wenig wachen Geist zurückzuführen wäre und daran kann viel Wahres sein…). Und käme jetzt zurück, verwundert.
Ich war aber nicht weg. Auch nicht ganz eingeschlafen. Ich war dabei, wie diese Nicht-Zeit immer länger wurde, so unbestimmt, nicht fassbar. Bis zum Schluss, als dann November ist.
Eine Antwort…

Wie der Zufall es so will, finde ich heute morgen einen Hinweis bei der Zen-Meisterin Corinne Frottier, deren wunderbares Buch mit dem leider fürchterlichen Titel Sei wie du bist“ mir folgendes Zitat schenkt:
„Was auch immer sich in einem bestimmten Augenblick für uns als Erinnerung zeigt, sagt vor allem etwas über den unmittelbaren Moment aus, den wir gerade erleben. Und in diesem Sinne, …, dienen uns die sich als Erinnerung darstellenden Gedankenassoziationen indem sie uns erzählen, was wir jetzt von uns denken, welche Meinung wir jetzt von uns haben und wie wir uns jetzt damit fühlen.“ Hervorhebungen von der Autorin selbst.
In diesem Sinne zeigt mir das Gefühl, beim Wechsel in den Herbst nicht anwesend gewesen zu sein, eben nicht, wie die letzten Monate waren, sondern wie ich jetzt gerade etwas verloren im beginnenden Herbststurm stehe. Jetzt. Jetzt. ach so…: Jetzt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …