Weltgesang


Wenn
Stimmen singen
klingt die Welt
auf eine Weise
auf eben diese eine
die ohne Worte ist – nur Klang.

Ein Klang aus vielen
hohen, tiefen, satten, dünnen, lauten, leisen
Stimmen
ist mehr als nur Gesang,
ist Welt in einem.

Wer singt wird weit
wer hört getröstet
wird eins
für den Moment.
Und das ist viel.

Mit diesem Klang
der alle Stimmen
All-Eins macht.


Welten wären weit


Ach, die Pilze stehen im dichten Feucht.
Und die Moose und Rinden.

Wer wollte wissen,
ob es Riesenwelten wären oder solche für Elfen?

Ja: wer nur?

Chorleiterinnen-Los


Eine,
die viele Stimmen sanft zusammenklingen möglich machen kann,
damit aus vielen kleinen ein echter Ein-Ton dann,
entstehen kann,
ist eine Klangumarmerin – bei uns heißt sie Susanne.

Die zu ersetzen, ist unmöglich.

Und doch, geht auch erstaunlich viel,
wenn eine,
für den Moment,
mit Mut, Humor und klarem Finger
die Stimmen-Töne-Worte-Sammlerin uns gibt.

Bei uns hieß die dann Monika.

Die Einzel-Töne fanden sich,
mal hoch und tief, auch schräg durchaus,
daraus entstand,
mit ihr und uns und allem,
ganz wohlbekannt,
ein WIR.

Die Jubilarin war entzückt.
Noch Fragen?

 

Die Yoga-Übung mit dem Tuch


Ja, das gibt es. Und statt wie zu Beginn einer „normalen“ Yogastunde auf einer blanken Matte zu liegen, haben wir es uns in einem von der Decke lässig in den Raum fallenden Tuch bequem gemacht. Wir liegen nicht, wir hängen: bequem, entspannt, gemütlich.

Und nein, Yoga im Tuch ist kein Abhängen, gar Durchhängen – das Tuch ist ein geniales Hilfsmittel, sich tragen zu lassen und in dieser Leichtigkeit zu ganz neuen Haltungen kommen zu können. Die Schwerkraft hat für den Moment die Macht verloren: Ich schwebe frei im Raum und nutze das Tuch, um mich in dieser Leichtigkeit zu recken, zu strecken, zu drehen und auch einzurollen. Selten war ich mehr Yogini als im Tuch, befreit von Erden-Schwer-Kraft.

Überkopf-Übungen und Umkehrhaltungen sind kein Problem – so kann ich die Energie dieser Übungen erleben, wie mir das normalerweise eher nicht gelingt. Statt mich in einer Haltung festzuhalten, kann ich mich in ihr strecken und entspannen. Toll!

Wer „richtige“ Asanas machen will, kann das tun: Auch hier hilft das Tuch an den Stellen, die wegzusacken drohen – ich kann mich am Tuch aufrichten, spüre die Streckung, die Dehnung, die schöne Kraft meines Körpers.

Sehr schön sind auch die Partner*innen-Übungen: Während der eine Mensch bequem im Tuch schwingt, liegt der andere darunter und bewegt, massiert, schiebt und streicht mit Händen und Füßen durch das Tuch hindurch. Das ist für beide Seiten angenehm und auf einzigartige Weise haltend: vom Tuch und der freundlichen Zuwendung getragen ist es leicht, die letzte Anspannung gehen zu lassen.

Vielen Dank an Elske Margraf für dieses wunderbare Erlebnis.
https://www.elskemargraf.de/om-gym/

Meisterliche Alltagsbelehrungen


Dieser Artikel entstand vor etwa einem Jahr – ich hatte ihn vergessen. Mittlerweile sind Motte und ich ein echtes Dream-Team, weil ich ihr gut gehorche und sie meistens das tut, was mich entspannt…

Wie mich ein Hundebesitzer kurzzeitig in der Tiefe erleuchtete

Ich habe einen Hund, Motte. Mit anderthalb Jahren im vollen Saft, flink, nicht dumm und sehr gesellig. Sie ist seit ihrem dritten Lebensmonat bei uns und ich dachte bisher, jedenfalls meistens, sie hätte es ganz gut angetroffen bei uns, respektive bei mir. Ich bin nämlich sowas wie eine vorbildliche, alles gelesen habende, einwandfrei ins Hundehirn gucken könnende, flinke und kluge Besitzerin, der keine Hundespiränzchen fremd sind.

Anders gesagt: Ich erziehe mir einen Wolf mit Sitz und Platz und Bleib und Frisbee und Anti-Anspringtraining, kacken auf Kommando…manchmal, in ganz hellen Stunden, ahnte ich bereits, dass irgendwas mehr schräg als gut ist – aber seit heute, ausgelöst durch eine so unfassbar alltägliche Hund-Mensch-Begegnung, bin ich sicher: Motte hat es wirklich schwer mit mir.

Und das kam so:
Motte lief brav am Rad (natürlich), musste aber mal ins Gebüsch – ich machte sie also frei, hatte aber im Auge, dass uns ein Mann mit etwas kleinerem Hund entgegenkam. Motte liebt Hunde – und musste dann doch nicht so nötig und wollte begeistert loslaufen. Mit ganz viel HIER und Fuß und BLEIB und NEIN hinderte ich sie daran, mit dem angeleinten Hund Kontakt aufzunehmen (das weiß ja jeder, dass unangeleinte und angeleinte Hunde keine gute Begegnung haben KÖNNEN – weshalb ich eben das mit allerlei Gezische und Geraune, fast Geschreie, zu verhindern suchte).

Dieser Hund war entspannt, der Mann ebenso und tat dann, also der Mann, das absolut VERBOTENE. Er blieb stehen, als wir auf gleicher Höhe waren und sagte: „Ja, da sollt ihr euch auch mal begrüßen…“, gab dem Hundchen Leine – Motte war dann SITZ auch wurscht und freute sich ganz kringelig, was Mann und Hunde großartig fanden, auch wenn sich die Leine verhedderte und ganz und gar nicht regelgerecht war.

Wir kamen ins Gespräch, der Mann und ich. So über ganz normale Sachen wie Alter und Mischungsanteile und Kastrationsstände – und dann, ganz unvermittelt, sagte er diesen einen absoluten Erleuchtungssatz – er sagte wortwörtlich: „Ach, dieser Hund ist wirklich wundervoll – er hat so viel Geduld mit mir!“ Ich war wie vom Blitz getroffen, einen Moment sprachlos – er wiederholte ihn nochmal, den ungeheuerlichen Satz, den besten, den ein Hundemensch nur sagen kann…“…er hat so viel Geduld mit mir“…

Ich falle fast um, höre weiter zu, denke eigentlich nicht, sondern weiß: So ist es richtig, nicht im Sinne von perfekt und Hundeschulen-Richtig, sondern im Sinne von wirklich wahr. Nicht Motte ist das Problem, dieser freundliche, witzige, unfassbar lebendige, bewegliche, immer Ausschau nach allem Möglichen haltende Hund, dieses Bündel an Lebensfreude, dieser Hund aller Hunde, der keine Lust hat auf Fuß und PLATZ und SITZ (und es dennoch großartig macht) – nein, nichts an diesem Hund ist schwierig. ICH bin es, die in der Rolle der perfekten Hundefrau erstarrt ist – und ganz vergessen hat, wie wunderbar geduldig dieser Hund von Anfang an mit mir war. Mich nimmt, wie ich bin, mal lästig und lustig, mal interessant und sehr oft furchtbar anstrengend.

Seit diesem Satz bin ich ganz Motte-ruhig. Ich lasse sie in Ruhe, endlich. Meistens jedenfalls, natürlich muss sie manchmal Menschensachen machen und anspringen muss sie die Dame mit der weißen Frühlingshose bitte auch…nur einmal – aber ansonsten höre ich mal auf mit diesem „Mensch zeigt Hund wie das Leben geht“. Ich habe verstanden, du wundervoller Hundemann, ich brauche noch sehr viel Nachsicht von Motte, jeden Tag. Und zum Glück ist sie natürlich die nachsichtigste, klügste, netteste Katzenklo-Umwühlerin der Welt. Und ich bedanke mich, heute zum ersten Mal so, wie es sich gehört.

Verzeih, mein liebstes Mottentier.

Nichts gesucht


Heute fand ich

ein  Rumi-Zitat in einer Toilette,
mich im Spiegel meiner müden Augen,
liebevolle Gedanken,
Angst,
einen Freund,
freches Gelächter,
Vogelflug,
durch und durch Fremdes,
ziemlich Vertrautes.

Ich nehme alles hin,
und füge hinzu:
Verwirrte Erkenntnis und erkanntes Chaos.

Und grünen Tee am Morgen.

Unerhört Betörendes gehört


Hommage an Amai

nach einem Konzert am 13.10.2017
in der auto-kultur-werkstatt

Sirenen? Elfen?
Harfen? Ungeheuer?
Frauen?
Es und sie und alles
sang, raunte, stöhnte, seufzte, jubilierte
still
und dann
die Elfen-ungeheuerlich.
Still.
Hört Ohr und Herz und jedes Haar. Steht hoch. Gefühlt. Naja.

Dazwischen, drumherum
und überall, auch da,
Gesänge aus der Hier- und aus der Anderswelt.
Und sonstwoher – kein Mensch gewiss.

Wer will schon wissen,
wer und was da sang und tönte, sich im Raum verwob und einte,
auch erhob,
gemeinsam – ich flog mit.
Und lag.
Nicht still.

Klangkram aus Welt und Erde, Mensch und Herz und
Mäuse sangen auch,
ich schwör’s,
und alle tönenden Gefieder miteinander.
Im Moment.
Auch laut.

Bis dahin und danach jemals gehört und unerhört.

Der Dank klingt nach, ihr Amaisianerinnen.

Resonanz


Erste Gedanken zu Hartmut Rosas Buch Resonanz

Resonanz als Gegenstand soziologischer Forschung, also als Gegenstand einer Disziplin, die selten unter Verdacht steht, Anleihen in der Esoterik zu machen.

Hartmut Rosa ist unzufrieden mit den Inhalten der Glücksforschung und auch mit dem, was die Philosophie zur Frage nach dem guten Leben zu sagen hat.

Er will u.a. zeigen, dass ein gutes Leben mehr ist, als die Anhäufung und optimale Nutzung der eigenen Ressourcen – und weil er Wissenschaftler ist, tut er das streng wissenschaftlich.

Soziologie einer Weltbeziehung ist der Untertitel – ja, wie steht es um unsere Beziehung zu uns selbst, zu Natur, zu unseren Mitmenschen? Und kann es sein, dass die in den meisten Coachings und auch der Psychotherapie aktuell so betonten Aspekte von Ressourcen- und Lösungsorientierung genau das zur Folge haben, was sie eigentlich vermeiden wollen: Eine Verstummung der Welt um uns herum? Weil wir nicht in Resonanz gehen, sondern Welt nutzen, uns zu eigen machen, indem wir Ressourcen wie Bildung, Einkommen, Status, Netzwerke und Talente sammeln und hoffen, auf diese Weise glücklicher zu werden.

Auf ökologischer Ebene ist uns das klar? Aber bezogen auf uns als Individuum?

Und ist es nicht so, dass wir verzweifelt versuchen, unsere Bestimmung in der Welt zu erkennen und diese gern als stabilen Faktor unseres Selbst erkennen würden – bei gleichzeitiger Aufforderung, uns permanent zu wandeln, flexibel zu sein?

Wie kann diese Paradoxie gelebt werden, ohne dass wir daran zerbrechen? Wobei: Wir tun es ja, zerbrechen, ausbrennen, verzweifeln.

Wie geht ein Leben ohne ethischen Kontext, ohne selbst-verständliche Zugehörigkeit?

Wir haben uns befreit – von allem, vor allem von Eingebundensein, von Bindung, und vom Resonanzerleben.

Für die Selbstverständlichkeit beraterischer oder therapeutischer Arbeit spielen grundlegende Überlegungen wie diese eine große Rolle – allerdings hat ein Diskurs dieser Art keine Tradition in diesem Kontext.

Achtung: Diese Gedanken haben keinerlei Anspruch darauf, Herrn Rosas großartiges Werk zu erklären oder zu zitieren – ich nutze die daraus entstehenden Gedanken lediglich, um eigenen Überlegungen Raum zu geben. Ich gehe in Resonanz, auch, weil mir immer öfter angst und bange wird ob der Optimierung, Selbstverwirklichungs- und Selbstwirksamkeitwelle, die uns in Beratung, Coaching und Therapie mitzureißen droht.

P.S. Als Gestalttherapeutin und Präsenzcoach bin ich seit vielen Jahren Teil der Lösung wie des Problems

Still sein?


FundstückeStill sein, oder werden?

Inne-halten? Innen etwas halten.
Wer hält was?
Jedenfalls jede Menge Worte, innen wie außen,
drängeln, drohen, schleichen.

Außen?
Ist das ein Wer? Oder mehr ein  Was? Oder gar ein Wie?

Stille besser als Laute?
Fluss besser als Wüste?
Tag besser als Nacht?
Segen besser als Fluch?

Na, wer darauf Antwort weiß möge direkt gen Himmel fliegen – nur: Was soll sie da?

Es geht um nichts…


Hier zunächst das für heute maximal inspirierende Zitat von Luisa Francia:
„Es geht um nichts. Hör auf zu strampeln und zu kämpfen, sonst hörst du den Gesang des Windes nicht.“
aus: Die magische Kunst, das Glück zu locken

Ja ist DAS denn die Möglichkeit?
Statt sich zu vervollkommnen, zu reinigen, zu verschlanken, zu verjüngen, statt immer kompetenter zu werden, smarter, klüger, flexibler, reicher, gelassener, erleuchteter, veganer und vor allem optimaler zu werden- also statt Workout am Morgen, Achtsamkeit am Mittag und Yoga am Abend einfach nur DA SEIN?

Kein hehres Ziel das ruft, keine Erleuchtungsreisen, keine Absolution, nix, was zu erreichen wäre, weil alles schon hell,  befreit und eben einfach so DAS LEBEN ist?
Wie fühlt es sich denn an, ganz innendrin, so ohne großes Ziel und Aufrag für das kleine Ego und die große Welt? Wie lebt es sich, zum Beispiel einfach in den Atem, der ja wundersamerweise fließt ganz ohne komplizierte Atemtechnik?
Was wäre, wenn alle Bilder von Leiden, Verdammnis, Dunkelheit und Höllenqualen und natürlich auch alle Regeln und Anweisungen, dem Schrecken zu entgehen oder ihn zu überwinden, ja, wenn auch das eben nur Bilder, keine Wahrheiten, wären?
Wenn es sozusagen nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht wäre, das Leben zu genießen? Könnten wir dann aufhören, nach immer mehr und mehr und noch mehr Geld und Macht und Zeug zu gieren und stattdessen Wind- und Waldgesang, Sonnentanz und Menschenglück genießen?

Wenn Glück wohl hieße,
sich am freien Atmen zu erfreuen,
wer wollte dann noch Aktien kaufen?
Wer würde dann nicht alles dafür tun,
dass kein und wirklich kein lebendig‘ Wesen,
kein Stein, kein Baum, kein Kind, kein Tier
und auch kein Ton
in seiner Art, im Glück zu sein
behindert würde?

Es könnte schön sein, überall auf dieser Welt –  und Kontinente wechseln über Meere würden Menschen, weil die Lust triebe, nicht die Not.